Vollständige Umsetzung der Empfehlungen der UN-Studie zu Freiheitsentzug von Kindern
Proponent:
In Österreich wurde in den letzten Jahren die Umsetzung der Empfehlungen der UN-Studie zum Freiheitsentzug von Kindern weiter untersucht und geprüft. Die Studie, die 2019 veröffentlicht wurde, beschäftigte sich mit den globalen Standards und Praktiken im Umgang mit dem Freiheitsentzug von Kindern und Jugendlichen und legte den Fokus auf alternative Maßnahmen zur Inhaftierung. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, den Freiheitsentzug als letzten Schritt zu betrachten und sicherzustellen, dass immer zunächst weniger einschneidende Maßnahmen geprüft werden, die den Freiheitsverlust vermeiden oder minimieren können.
In Österreich wurde insbesondere im Bereich der Jugendstrafjustiz und der Betreuung von Flüchtlingskindern sowie Kindern mit Behinderungen geprüft, wie diese Empfehlungen bereits umgesetzt werden und an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht. Ein zentrales Thema war die Verfügbarkeit alternativer Maßnahmen zum Freiheitsentzug sowie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den entsprechenden Entscheidungsprozessen. Es wurde festgestellt, dass es in einigen Bereichen noch strukturelle und organisatorische Herausforderungen gibt, insbesondere im Hinblick auf die Praxis der Unterbringung und den Umgang mit psychischen und entwicklungsbezogenen Bedürfnissen von Kindern.
Zudem gibt es Bestrebungen, Kinderrechte stärker in den Fokus zu rücken und ein besseres Monitoring der Umstände zu schaffen, unter denen Freiheitsentzug von Kindern praktiziert wird. Weitere Anpassungen an die UN-Empfehlungen sollen dabei helfen, die Bedingungen für junge Menschen, die in Einrichtungen untergebracht sind, zu verbessern und Alternativen zu entwickeln, die eine weniger belastende und traumatisierende Behandlung ermöglichen. Die vollständige Umsetzung dieser Empfehlungen ist ein fortlaufender Prozess, der auch die enge Zusammenarbeit mit relevanten Akteur:innen wie der Kinder- und Jugendanwaltschaft und der Volksanwaltschaft umfasst (Informationen auf der KJ Wien Website: https://kija-wien.at/freiheitsentzug-was-er-ist-und-was-er-aus-kinderrechtlicher-perspektive-bedeutet/).